Durchgeführt wurde das Seminar von der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ), die dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angegliedert ist. Ziel: die Teilnehmenden auf ihre Aufgaben im Krisenfall vorzubereiten und ihnen die notwendigen Strukturen und Abläufe zu vermitteln.
Das Seminar wurde von Peter Wirtz geleitet, einem erfahrenen Dozenten mit fundierten Kenntnissen. Er führte die Teilnehmenden durch ein praxisnahes Programm, das mit einer Einführung in die Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes begann. Dabei wurde insbesondere auf die Rolle der Verbandsgemeinden im Zusammenspiel mit dem Bevölkerungsschutz eingegangen.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars waren realitätsnahe Simulationen von Stabsbesprechungen. Hierbei wurden alle Schritte durchgespielt, von der Erfassung der Lage über die Priorisierung der Maßnahmen bis hin zur Formulierung von Entschlüssen und deren Dokumentation. Dabei zeigte sich, wie wichtig eine klare Kommunikation und ein strukturiertes Vorgehen sind, um in Krisensituationen schnell und effizient reagieren zu können.
Zu den Teilnehmenden zählten neben Bürgermeister Guido Nisius und den zahlreichen Verwaltungsmitarbeitenden auch die Beigeordneten des Bürgermeisters, Herr Udo Seifen sowie Herr Joachim Neubusch, Vertretungen der Feuerwehr, Wehrführer Herr Dieter Merten und der Stellvertretende Wehrführer Herr Marc Münch sowie die Geschäftsführung der SWB Regional Ver- und Entsorgungs GmbH, Herr Niels Knoff. Sie alle konnten wertvolle Erkenntnisse gewinnen und ihr Wissen für den Ernstfall vertiefen.
Bürgermeister Nisius lobte die Schulung als wichtigen Schritt zur Stärkung der Krisenbewältigungskompetenz und betonte die Verantwortung der kommunalen Akteure: „Das Seminar hat uns nicht nur wertvolle Erkenntnisse gebracht, sondern auch noch einmal deutlich gemacht, welche Verantwortung wir in Krisensituationen tragen und wie wichtig eine strukturierte Vorgehensweise ist. Auch hat es uns aufgezeigt, wo wir gut aufgestellt sind, aber auch, wo wir noch Verbesserungsbedarf haben. Es ist entscheidend, dass wir vorbereitet sind und wissen, welche Maßnahmen im Ernstfall zu ergreifen sind.“
Das Seminar wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv bewertet. Besonders die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und die realistischen Übungen wurden hervorgehoben. Die Schulung trug dazu bei, die Einsatzfähigkeit der kommunalen Verwaltungen im Krisenfall weiter zu verbessern.
Allgemeiner Hinweis: Neben einer guten Vorbereitung der Behörden ist auch die Eigenvorsorge der Bevölkerung entscheidend. Bei Gefahrensituationen sollten Sie sich deshalb frühzeitig über mögliche Gefahren informieren. Dazu eignen sich z.B. Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des BBK) sowie KATWARN, die in Krisensituationen offizielle Warnmeldungen direkt auf das Smartphone senden. Beide Apps können kostenlos heruntergeladen werden und tragen dazu bei, im Ernstfall schnell und gezielt zu reagieren.