Mit dem JugendCafé ist in Adenau ein Ort entstanden, der nicht nur Lücken in der regionalen Jugendarbeit schließt, sondern inzwischen auch als beliebter Treffpunkt und sichere Anlaufstelle für junge Menschen gilt. Seit seiner Öffnung im März 2024 hat sich das JugendCafé im Alltag vieler Jugendlicher zu einem festen Bestandteil entwickelt.
Das JugendCafé ist das Ergebnis des Projekts „Jugend Aktiv im Adenauer Land“, das auf die Erkenntnisse einer umfangreichen Bedarfsanalyse zurückgeht. Diese zeigte deutlich: Es fehlt in Adenau ein offener, zentraler Treffpunkt für Jugendliche. Der Wunsch nach einem geschützten Raum um Zeit mit Freunden zu verbringen, neue Leute kennenzulernen oder einfach nur um die Freizeit zu genießen und das in Begleitung durch pädagogisches Fachpersonal war deutlich und wurde mit dem JugendCafé Realität.
Mit Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag jeweils von 12:00 bis 16:45 Uhr orientiert sich das Café gezielt an den Schulzeiten und Bedürfnissen der Jugendlichen. Durch eine frühzeitige Einbindung junger Menschen in die Gestaltung der Öffnungszeiten entstand ein Angebot, das von der Zielgruppe angenommen wird: Die Besucherzahlen stiegen kontinuierlich, von rund acht Jugendlichen pro Tag im November 2024 auf durchschnittlich zehn pro Tag im März 2025. In Ferienzeiten ist ein Rückgang erkennbar, eine natürliche Entwicklung, da viele Jugendliche verreisen oder anderweitig beschäftigt sind.
Neben dem regulären Betrieb organisiert das JugendCafé auch regelmäßig kleinere Projekte und Veranstaltungen. Zu den bisherigen Höhepunkten zählen die offizielle Eröffnung im Rahmen des Frühlingsmarkts (März 2024), die Teilnahme an der Vereinsmeile beim Stadtfest Adenau (August 2024) oder die Kreativaktionen wie die „Werkelstatt“ und der „Legobauspieltreff“, die Kinder unterschiedlichster Altersgruppen begeisterten
Was das JugendCafé besonders macht, ist nicht nur das vielseitige Freizeitangebot. Vielmehr bietet es auch emotionale Sicherheit, insbesondere für Jugendliche, die soziale Herausforderungen erleben. Die feste Ansprechperson vor Ort, Alexander Schlich, ist nicht nur Vertrauensperson, sondern steht den Jugendlichen auch bei persönlichen Sorgen unterstützend zur Seite. Für viele ist das JugendCafé ein Ort, an dem sie einfach sie selbst sein können.
Auch in der Öffentlichkeit genießt das JugendCafé hohe Wertschätzung. Erwachsene Besucher zeigen sich regelmäßig beeindruckt vom Konzept und der Umsetzung. Aussagen wie „Hätte es sowas bei uns auch mal gegeben“ unterstreichen die Bedeutung dieses Angebots.
Für die Jahre 2025 und 2026 hat das Team des JugendCafés ambitionierte Ziele: Das Café soll weiter im Gemeindeleben verankert und für noch mehr Jugendliche zugänglich gemacht werden. Insbesondere offene Projekte und Nachmittagsangebote, auch in Kooperation mit anderen Einrichtungen und immer nah an den Bedürfnissen der Jugendlichen, sollen das Angebot erweitern.
Das JugendCafé Adenau zeigt eindrucksvoll, wie moderne Jugendarbeit im ländlichen Raum funktionieren kann. Mit seinem offenen Konzept, der pädagogischen Begleitung und dem Fokus auf Mitbestimmung bietet es Jugendlichen nicht nur einen Ort zum Verweilen, sondern auch zur Entwicklung und Entfaltung. Ein Erfolgsmodell, das zur Nachahmung anregt.
Finanziell gestemmt wird das Projekt durch die Stadt Adenau, die Verbandsgemeinde Adenau und durch Landeförderungen durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration.
Bereitstellung der Information(en): Verbandsgemeindeverwaltung Adenau, Kirchstr. 15-19, 53518 Adenau, Fachbereich Organisation und Verwaltungssteuerung, -Generationenbüro-
Transparenzhinweis(e):
14.04.2025: "mit pädagogischem Hintergrund" ersätzt durch ",Alexander Schlich,"